Kinder, Jugendliche und Ihre Familie
Kinder und Jugendliche haben im Zuge ihrer Entwicklung verschiedene Entwicklungsaufgaben zu meistern. Die Bedingungen, innere wie äussere, mit denen sie aufwachsen, sind unterschiedlich und die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben und das Finden des eigenen Weges dadurch mehr oder weniger herausfordernd. Im Rahmen einer Beratung oder Begleitung können die Ressourcen und die eigene Selbstwirksamkeit gestärkt werden, wodurch sich Handlungsalternativen eröffnen können.
Kinder profitieren beispielsweise bei folgenden Themen von einer professionellen Begleitung: Ängste, Regulationsschwierigkeiten (Emotionen, Impulse, mangelnde Selbstkontrolle), Schwierigkeiten im sozialen Kontakt, körperliche Beschwerden (in Absprache mit den behandelnden medizinischen Fachpersonen), Umgang mit Stress, belastenden Lebensereignissen oder traumatischen Erfahrungen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für ihr Kind, ihre Informationen und Wahrnehmung, sind wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Zusammen ergründen wir die momentanen Schwierigkeiten, aber auch die Ressourcen im System und suchen nach passenderen Lösungsansätzen und Handlungsoptionen entsprechend den individuellen Zielsetzungen.
Jugendliche können im Einzelsetting in vertraulicher Gesprächsatmosphäre begleitet werden, der Einbezug der Eltern geschieht nach Absprache. Häufige Themen bei Jugendlichen sind beispielsweise pubertäre Krisen, Entwicklung von Zukunftsperspektiven, Schwierigkeiten beim Lernen oder in der Alltagsorganisation, Förderung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit, Beziehungsprobleme, Bewältigung von Ängsten, Abbau von Unsicherheiten, Stärkung des Selbstwertes.
Eltern können ihre Anliegen zur Erziehung und Entwicklung mit mir in einer ruhigen Atmosphäre ausserhalb des Alltags zu Hause besprechen, Haltungen und Situationen im Erziehungsalltag im geschützten Rahmen reflektieren. Eine Beratung, die den Schwerpunkt auf die Erziehungsberechtigten legt, kann bei verschiedenen Themen hilfreich sein: Wenn der Familienalltag konfliktreich ist, Sie sich im Alltag nicht handlungsfähig fühlen, Sie ihre Rolle als Erzieher*in nicht stimmig erleben. Bei belastenden Ereignissen wie beispielsweise Erkrankung oder Todesfall eines Familienmitglieds oder bei der Gestaltung der Elternschaft nach Trennung kann eine Beratung Sie bei der Bewältigung unterstützen.
Kosten
Seit dem 01.07.2022 gilt für psychologischer Psychotherapie das Anordnungsmodell. Psychotherapeutische Behandlungen werden von der Grundversicherung übernommen, wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt.
Tarif Beratung oder Therapie für Selbstzahler: Einzel- oder Familiensetting (50 min): CHF 140.-
Bei zeitlichen Anpassungen werden die Kosten entsprechend verrechnet.
Zusätzliche Aufwände ausserhalb der Sitzungen, beispielsweise das Auswerten von Fragebögen oder ein telefonischer oder schriftlicher Austausch mit beraterischem Inhalt, werden nach Zeitaufwand verrechnet. Telefonische Kontakte zur Terminvereinbarung oder für kurze Auskünfte werden nicht verrechnet.
Die Termine sind verbindlich. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, bitte ich um frühzeitige Absage. Termine, die nicht wahrgenommen oder nicht spätestens 24 h vorher abgesagt werden, werden vollumfänglich verrechnet.
Erwachsene
Möglicherweise verspüren Sie im Alltag eine Unzufriedenheit, ein Unwohlsein. Ihnen fehlt die Energie. Sie mussten ein belastendes Ereignis, beispielsweise einen Verlust, erleben und finden nur schwer einen Umgang damit. Sie leiden unter Schmerzen, einer körperlichen Erkrankung und möchten begleitend zur medizinischen Behandlung psychologische Unterstützung. Ihre Rolle in der Familie, der Partnerschaft oder im beruflichen Kontext fühlt sich nicht stimmig an, es bestehen Beziehungsschwierigkeiten. Sie haben Selbstzweifel, Selbstwertprobleme oder Schwierigkeiten beim Einordnen und Umgang mit Emotionen.
Eingespielte Muster sind schwierig zu durchbrechen und hemmen neue Entwicklungen. Durch die professionelle Beratung und Begleitung einer Fachperson können neue Sichtweisen entstehen, Klärungsprozesse gefördert und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden.
Gerne biete ich Ihnen meine Unterstützung an und bespreche mit Ihnen Ihre individuellen Fragestellungen, Zielsetzungen, sowie die Rahmenbedingungen und die geeigneten Methoden.
Kosten
Seit dem 01.07.2022 gilt für psychologischer Psychotherapie das Anordnungsmodell. Psychotherapeutische Behandlungen werden von der Grundversicherung übernommen, wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt.
Tarif Beratung oder Therapie für Selbstzahler: Einzel- oder Familiensetting (50 min): CHF 140.-
Bei zeitlichen Anpassungen werden die Kosten entsprechend verrechne.
Zusätzliche Aufwände ausserhalb der Sitzungen, beispielsweise das Auswerten von Fragebögen oder ein telefonischer oder schriftlicher Austausch mit beraterischem Inhalt, werden nach Zeitaufwand verrechnet. Telefonische Kontakte zur Terminvereinbarung oder für kurze Auskünfte werden nicht verrechnet.
Die Termine sind verbindlich. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, bitte ich um frühzeitige Absage. Termine, die nicht wahrgenommen oder nicht spätestens 24 h vorher abgesagt werden, werden vollumfänglich verrechnet.